(W. Pechtl)
Aktuelle Tätigkeit:
Auszug Berufserfahrungen:
Ausbildungshintergrund:
Seminar- Angebote:
Themen: Resilienz, Energie-Tankstelle, Natur-Achtsamkeit, Persönlichkeitsentwicklung, Erfolgreich Scheitern, psychische Gesundheit, Frauen in Führung, Kommunikation und Konflikt.
(Albert Einstein)
Eine schwere Krebs-Diagnose zwang mich, mein Psychologie-Studium nach erfolgreichem Vordiplom und Absolvieren des Hauptstudiums vor vielen Jahren auf der Zielgeraden, kurz vor dem Abschluss, abzubrechen. Doch mitten in der tiefsten Krise verstand ich: es ging um mehr. Ich musste mich mit frühen schmerzlichen Erfahrungen und mit einem großen Lebensthema beschäftigen, um gesund zu werden. Lebensthemen sind oft unbewusst, bestimmen uns jedoch mehr, als wir wissen.
Mit viel Erfahrung begleite ich Klienten seit Jahren bei ungeplanten, unerwünschten und oft dramatischen Lebenswendungen sowie in psychischen Krisen.
Manchmal kann eine aktuelle Herausforderung genau der passende Moment sein, das Leben neu auszurichten.
Meine frühere Erkrankung nahm keine Rücksicht auf den klassischen Ausbildungsweg und erzwang berufliche "Umwege". Diese sind mit den engen Vorgaben gesetzlicher Krankenkassen nur teilweise deckungsgleich. Formale Regeln sollen eigentlich Qualität sichern, oft aber finden wir Zwänge und ein starres Gesundheitssystem vor.
Der Erfolg kommt, wenn wir nie den Glauben an uns verlieren. So erreichte ich mein Ziel anders.
"Wenn das Leben dir Zitronen schenkt, mach Limonade daraus!"
Weil das eben meist nicht so einfach ist, hat der Aufbau von Resilienz (Stärkung der psychischen Widerstandskraft) einen großen Stellenwert in meinem Angebot.
Wollten Sie ein Ziel erreichen und das Leben hat anderes mit Ihnen vor? Mein Erfolgsrezept: am Ziel festhalten, aber nicht verbissen, sondern flexibel bleiben!
Die "beruflichen Umwege" dauerten zwar länger und waren härter, eröffneten meinen Patient*innen und mir jedoch neue Möglichkeiten und Freiheiten, was sich auch auswirkt in meinem Praxisbetrieb: mehr Flexibilität bei den therapeutischen Verfahren, beim Stundenumfang, der Dauer u. a.
Das Spektrum aus Psychotherapie in eigener Praxis, Leitung von Therapie- und Naturerleben-Gruppen in der Psychosomatik, meine Tätigkeit als Trainerin und Seminarleitung sowie die psychologische Begleitung von Krebspatient*innen, auch im Online-Bereich, befriedigt meine Bedürfnisse nach Vielfalt und Sinn im Leben. Ich bin fest davon überzeugt, dass ich auch dieser Zufriedenheit 22 Jahre Rückfallfreiheit verdanke.
Vielfalt ist mir auch innerhalb einer Gruppe sehr wichtig, deshalb wird in meinen Seminar- und Therapie-Gruppen der respektvolle Austausch groß geschrieben.
Privat lebe ich seit 2012 in zweiter, sehr glücklicher Ehe in Hennef bei Bonn und habe einen erwachsenen Sohn.
Kein Schaden ohne Nutzen: Durch die "Umwege" in meinem Leben habe ich berufliches Erfahrungs-Wissen im Bereich der Wirtschaft, das meinen Kunden und Kundinnen ermöglicht, nicht nur in der Theorie zu hören, was sie verändern sollten.
Viele erleben es als stärkend, dass ich den beruflichen Alltag nicht nur theoretisch kenne, sondern sie fühlen sich verstanden, wenn sie feststellen, dass wir im Coaching das, was ein Berufsleben auch mit sich bringt, beachten.
Gerne nutze ich mein Erfahrungs-Wissen, um schwierige Situationen zu begleiten und Veränderungen erfolgreich mit Ihnen anzugehen.
Ich weiß, was alltagstauglich ist, welche praktischen Hindernisse auftauchen können und wie man diese angeht.
Hier wird Tiefe mit praxisnaher "Alltagstauglichkeit" verbunden.
In der Verhaltenstherapie orientieren wir uns sehr stark am Hier und Jetzt und an einer gesunden Zukunft. Jedoch werden verhaltenssteuernde frühere Erlebnisse nicht ausgeblendet, sondern wir reflektieren, inwieweit sie das heutige Verhalten beeinflussen und wo Veränderungen und Selbstliebe besonders nötig sind.
Auch mit Kunsttherapie und Naturtherapie können Gefühle und Blickwinkel sich wandeln.
Positive gesundheitliche Nebenwirkungen können ein Zusatzgewinn sein.
Gesundheit ist komplex.
Ich bin überzeugt von Selbstheilungs-Kräften, welche die Psychologie und Medizin intensiv erforscht hat.
Der Zusammenhang zwischen körperlichen und psychischen Prozessen wird von mir beachtet.
Anerkannte Gesprächs- und Arbeitstechniken sind für mich als Fachkraft für psychische Gesundheit selbstverständlich.
Besonders wichtig ist mir das Vermitteln von Empathie, Vertrauen, wirklichem Gesehen-Werden und Nähe, denn das verändert vieles.
Beziehungsarbeit kann niemand alleine leisten und in der Wissenschaft hat man gesichert erforscht, dass eine gute Beziehungsqualität einer der wichtigsten Faktoren für dem Therapie-Erfolg ist und entscheidender als das Therapie-Verfahren.
Meine Arbeitsweise basiert auf unterschiedlichen Schulen, z.B. auf der kognitiven -und der humanistischen Psychologie, Achtsamkeitspraxis, Verhaltenstherapie, Leibphänomenologie, moderner Neurobiologie, Gesundheitsforschung, Neurolinguistisches Programmieren, Entwicklungspsychologie, Coaching-Tools u.v.m. Der wichtigste Gewinn aber war meine persönliche Entwicklung!
In der Verhaltenstherapie greife ich auf viele verschiedene Tools und Methoden zurück, z.B. schauen wir uns im Detail an, was in schwierigen Situationen bei Ihnen innerlich geschieht, was die Folgen sind, analysieren genau die einzelnen Schritte. Sie trainieren das Einüben neuer Denkweisen, erlernen Stressbewältigungstechniken, bauen Ängste ab, gehen mit gestärktem Selbstbewusstsein anders in bekannte Stress-Situationen u.v.m. Sie lernen Ihre inneren Anteile kennen und hinderliche Muster zu verwandeln.
Hier gebe ich Ihnen sehr konkret wirksame Techniken an die Hand, um neues Verhalten zu erlernen und ungünstige Muster abzulegen.
Kreative Leibtherapie nach Udo Baer hilft auch dann noch, wenn Worte nicht mehr reichen. Sie ist für Menschen, die neugierig darauf sind und Lust auf das spielerische Ausprobieren ohne Bewertung haben.
Oft quälen sich Menschen mit Gedanken, wie etwas werden wird oder stehen unter dem Einfluss früherer Erlebnisse.
In der Kunsttherapie, besser in kreativer Leibtherapie ("Lib" = Leib = Leben) nach Udo Baer, werden Sie wohlwollend erleben, wie schön es ist, wenn genau das gewürdigt wird, was gerade IST, nicht das, was sein sollte. Auch wenn Ihnen die Worte fehlen, hilft Kunsttherapie weiter.
Wenn Sie gerade eine Krise erleben, kann Kunsttherapie u.U. die Folgen abmildern und evtl. sogar eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) verhindern.
Kunsttherapie hat vielfältige positive Wirkungen: psychisch, sozial, kognitiv und sogar biologisch.
Sie kommen positiv in Berührung mit Ihren Bedürfnissen und Ihrer Gefühlsseite, die Ihnen vielleicht bisher nicht so vertraut ist.
Sie lernen sich neu kennen: mit Ihrer Einzigartigkeit, mit Ihrem Erleben, mit dem, was Ihnen in einer Erkrankung zu viel ist, mit dem, was Sie ab sofort abstreifen oder verändern wollen und mit dem, was Ihnen wirklich wichtig ist. Sie können hier neue Zuversicht gewinnen.
Der Einstieg ist einfach, so dass Sie leicht Zugang finden. Kombiniert mit Gesprächstherapie, beginnen Sie, das aktuelle Geschehen besser zu verstehen.
Sie werden unterstützt, der "innere Kritiker" mit seiner Angst vor Bewertung oder Fehlern wird zum Schweigen gebracht Hier geht es nicht um "erfolgreich" oder "künstlerisch wertvoll", sondern um Verständnis für sich selbst, und das geschieht mit einfachsten Mitteln.
Bedürfnisse werden wirksam erfüllt und Beziehungen gelingen leichter. All das wirkt sich im Körper positiv aus, bringt Entspannung und setzt gesunde Prozesse bei Hormonen und Botenstoffen in Gang.
Kunsttherapie hat nicht "Kunst" im Blick, sondern den stärkenden, höchstpersönlichen Ausdruck der eigenen inneren Welt. Und das darf ruhig auf "Strichmännchen-Niveau" sein.
Kunsttherapie biete ich Ihnen gerne an, wenn Sie es ausprobieren möchten. Oft kommt die Freude daran erst bei der Umsetzung. Auch wenn Sie nicht "begabt" sind, sind Sie dafür geeignet, so lange es Spaß macht. Die Selbsterfahrung steht im Vordergrund.
Was macht man in der Kunsttherapie?
Mit kreativen Methoden machen Sie lebendige Erfahrungen statt nur zu denken.
Farben ermöglichen Ihnen, manches "loszulassen", in einer Collage tauchen Sie in ein Thema ein, wie Sie es vorher nicht dachten.
Mit Ton be-greifen Sie eine Angelegenheit anders. Das Klatschen auf Ton kann z.B. Ärger zum Ausdruck bringen und verschüttete Emotionen aktivieren. Negative Gefühle sind oft ein Hinweis auf unerfüllte Bedürfnisse und wichtig für Veränderung. Deshalb dürfen und sollen Sie diese hier in unserer Arbeit zum Ausdruck bringen können.
In einer Fantasiereise, z.B. zum "Inneren sicheren Ort" , finden Sie neue Rückzugsmöglichkeiten und Stärke für Situationen, in denen Sie bisher vielleicht Ohnmacht verspüren. Es gibt viele Möglichkeiten (auch für untalentierte, unkreative Menschen)
Ich begleite Sie liebevoll und aufmerksam, so dass Sie nie überfordert sind.
Wir berücksichtigen, was Sie gerne tun und finden Ihren leichtesten Zugangsweg.
Auch in einer Erkrankung erlebe ich immer wieder, wie wertvoll der Zugang zum eigenen Schöpferischen ist:
Kunsttherapie fördert die Selbstheilungs-Kräfte und das machen wir uns besonders in der psychoonkologischen Psychotherapie zunutze.
In unseren Psychotherapie-Sitzungen führen wir Gespräche, manchmal darf es jedoch auch ein gemeinsamer Weg in die Natur sein.
Bei einem Spaziergang leite ich Sie an mit Achtsamkeits-, Körper-, Atem- und Entspannungsimpulsen. Sie werden innerlich ruhiger und gelassener, bekommen besseren Zugang zu sich selbst.
Sie nehmen den gegenwärtigen Augenblick wahr, fühlen sich entlastet, das Gedankenkreisen wird weniger, Sie erleben freudvolle Augenblicke und verbinden sich mit Ihrer lebendigen Seite, die vielleicht in letzter Zeit verschüttet war.
Lassen Sie uns gemeinsam auf die Spur Ihres guten Lebensgefühls begeben.
Empathie, Wahrhaftigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Würde und Respekt sind wichtige Werte für mich und spiegeln sich in Patienten-Rückmeldungen.
Ich achte auf Ihre Stärken, die Sie bei sich vielleicht (noch) nicht erkennen und durchschreite mit Ihnen auch tiefe Täler, bis Sie wieder "Licht am Ende des Tunnels" sehen. Dadurch entsteht eine verlässliche Beziehungsebene, in der sich Vieles zum Positiven wandeln kann.
(Charles de Gaulle)
Ich arbeite in dem Bereich, bei dem ich mich am besten auskenne: an der Schwelle zum „Aufbruch ins Leben“, was auch immer das für Sie gerade bedeutet. In jedem Fall sensibilisiert eine Krankheit für einen bewussteren Umgang mit dem Leben.
Auf jede neue Begegnung in meiner Praxis, jeden neuen Lebensweg bin ich gespannt, mit Vorfreude auf die Zusammenarbeit, die wachsende Leichtigkeit, die durch den gestärkten Lebenswillen und die Veränderungen oft entsteht, Lebenskraft, Freude, Sinn u.v.m.
PRAXIS KARIN LÖRSCH -
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Kölnstr. 82
53757 Sankt Augustin - Hangelar
Telefon Mobil: 0171 / 477 19 21
E-Mail: info@praxis-karin-loersch.de
Bei Facebook finden Sie mich hier.