Morgens steht Lena vor dem Spiegel und hasst, was sie sieht. Die Speckrollen über dem Hosenbund, das Doppelkinn, die schwabbeligen Oberschenkel...sie wendet sich ab, geht frustriert zum Kleiderschrank, alles ist zu eng. "Morgen aber wirklich! Morgen beginne ich meine Diät!"
Lena ist Krankenschwester und kommt auch heute spät nach einem langen Arbeitstag nach Hause. Sie ist froh, endlich in ihrem ruhigen Zuhause zu sein.
Eigentlich wollte sie noch eine Überweisung und anderen Papierkram erledigen, aber das schafft sie heute nicht mehr. Der Tag war einfach furchtbar. Die knappe Zeit für die Patienten, die ganze Dokumentation, die aufhält und dann noch die Kollegin, die sie total nervt...soll das ein Leben lang so weitergehen? Wann hatte sich das alles nur so gewendet? Es gab doch auch einmal bessere Zeiten...sie kann sich kaum noch erinnern.
Schon am Heimweg überlegte sie heute, was sie im Kühlschrank hat. Sie schaute nochmal kurz in den Supermarkt, viel war zuhause nicht mehr da.
An der Kasse schämte sie sich kurz, als sie in ihren Wagen schaut: 1 Tüte Tacos, 1 Fleischkäsebrötchen, eine Packung Schokoriegel, 1 Flasche Wein, eine Tüte Gummibärchen, vorgegarte Tortellini, die man in 2 Minuten heiß machen kann und die XXL-Packung Chips. Wenn die wüssten, dass sie das gleich alles essen wird.
Jetzt liegt sie frustriert und mehr als satt auf dem Sofa. "Mist, schon wieder!" Innerhalb von kurzer Zeit hat sie alles gefuttert. Erst süß, dann salzig, dann knusprig. Zufrieden ist sie danach nicht.
Der Blick auf ihre geschwollenen Füße und das leere Sofa, auf dem endlich ein Partner schön wäre, geben ihr das Gefühl, dass ihre Situation hoffnungslos ist. So, wie sie aussieht? Der Diätvorsatz von heute Morgen überfällt sie jetzt brutal : "Morgen aber wirklich. Du MUSST das schaffen. Denk an den Spiegel, du bist viel zu fett!"
Vom Ziel, wieder in ihre alten Kleider zu passen, trennen Lena weitere 2 Kilo mehr, vom Glück ist sie gefühlt meilenweit entfernt!
Was passiert hier? Lena leidet an emotionalem Essen.
Sie verschlingt wie viele Betroffene in kurzer Zeit größere bis riesige Mengen an Kalorien, meist heimlich.
Statt das eigentliche Problem anzugehen, tröstet sie sich mit Essen über die schlimmen Tage hinweg. Dadurch verschlimmert sich das Problem und gesundheitliche Schäden kommen dazu. Bluthochdruck, steigendes Schlaganfallrisiko, Fettleber , Schlafstörungen u.v.m.
Zwischenzeitlich zieht sie sich aufgrund ihres Gewichtes und der damit verbundenen Scham immer mehr zurück und hat kaum noch Freundschaften oder stärkende Erlebnisse. Ein Teufelskreis.
Lenas Fall ist real, nur leicht verfremdet, auch namentlich.
In der Therapie ergründen wir die Ursachen und Zusammenhänge. In Lenas Fall liegt eine grundsätzliche Lebensüberforderung vor, die sie aus bestimmten Gründen nicht wahrhaben konnte und wollte.
Lena erlernt neues Essverhalten, verändert ihre Denkmuster, entwickelt positivere Verhaltensweisen, lernt, sich liebevoller anzunehmen und setzt sich mit Ge- und Verboten auseinander.
Heute hat Lena noch immer kein Idealgewicht, aber bereits 10 kg verloren und sie hat gelernt, wie es weitergehen kann.
Zwischenzeitlich lebt Lena in einer Partnerschaft und an den schlechten Tagen findet sie dort Halt.
Der Weg zurück ins Leben hat begonnen!
Nicht alle Essstörungen sind so tiefgreifend. Viele Menschen, Frauen in der deutlichen Überzahl, kennen das, sich mit Essen zu trösten und sich anschließend dafür zu verurteilen, Kreisläufe aus Diäten und Zunahmen, den Jojo-Effekt und den großen Druck, der damit einhergeht.
Manchmal liegen schwerwiegende Gründe dahinter, wie z.B. Traumatisierungen oder Mobbing, oft ist es "nur" eine Reaktion des Körpers auf Mangelzustände, die Hintergründe sind verschieden. Auch ein Zweifel, nicht gut oder nicht schön genug zu sein oder unterdrückte Gefühle können das Gleichgewicht verschieben und die Ziele rücken in weite Ferne.
Ich unterstütze Sie auf der emotionalen Seite ohne die eine Ernährungsumstellung in den meisten Fällen nicht gelingt.
Für MORGEN Ihre Diät zu planen, macht keinen Sinn. Holen Sie sich HEUTE Unterstützung. Gerne arbeite ich auch mit Ihrer Ernährungsberatung zusammen.
8
Kommentar schreiben